Folkmusic

Folkmusic
Folk|mu|sic 〈[fkmju:zık] f.; -; unz.; Mus.〉 (besonders in Großbritannien u. den USA gepflegter) Musikstil, der Melodien u. Texte traditioneller volkstümlicher Musik mit Elementen der modernen Popmusik verbindet [<engl. folk „Volk, Volks...“ + music „Musik“]

* * *

Folkmusic
 
[englisch/amerikanisch; 'fəʊkmjʊ:zɪk; auch Folk], englischsprachiger Ausdruck für Volksmusik, der in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg noch einen spezielleren Sinn erhalten hat, was analog auch für den Begriff Folksong (Volkslied) gilt. Gemeint ist damit dann die von der angloamerikanischen Folklore beeinflusste Musik, wie sie im Rahmen des von den USA ausgegangenen Folkrevival der Sechzigerjahre entstanden ist. Dabei handelt es sich nicht mehr um Volksmusik im eigentlichen Wortsinn, also um eine im Volk spontan entstandene und über Generationen hinweg mündlich tradierte Musikpraxis, sondern vielmehr um größtenteils von Studenten und jungen Intellektuellen zur Gitarre vorgetragene aktuelle Lieder (Topical Song, Protestsong), die auf traditionellem Volksliedmaterial basieren können oder zumindest der angloamerikanischen Folklore nachempfunden sind. Der Begriff wurde damit zu einer Marktkategorie, die Produktionen in diesem Stil von herkömmlicher Popmusik auf dem Schallplattenmarkt unterschied. Ausgangspunkt dafür war eine maßgeblich von Pete Seeger (* 1919) und Woody Guthrie (1912-1967) entwickelte Auffassung, nach der jedes Volkslied zu seiner Zeit ein aktuelles Lied gewesen sei, im Folk-Process nicht nur überliefert, sondern immer auch an die aktuellen Bedingungen inhaltlich angepasst worden sei. Diese Überzeugung ließ sie schon in den vierziger und frühen Fünfzigerjahren traditionelles Liedgut der amerikanischen Volksmusik für Friedens- und Antikriegslieder adaptieren, die sie, mit neuen, aktualisierten Texten versehen, aufführten. Eine wichtige Basis dafür waren die Hootenannies genannten Veranstaltungen. Ende der fünfziger, Anfang der Sechzigerjahre griffen junge Intellektuelle und College-Studenten vor dem Hintergrund des Folkrevival jener Jahre diesen Ansatz auf und schufen im Rahmen der Bürgerrechtsbewegung, insbesondere aber im Zusammenhang mit dem Protest gegen den amerikanischen Vietnamkrieg auf der Basis der angloamerikanischen Folklore und in Anlehnung an sie mit der Folkmusic ein engagiertes Ausdrucksmittel des politischen Selbstverständnisses ihrer Generation. Joan Baez (* 1941), Bob Dylan (* 1941), Phil Ochs (1940-1976) und Tom Paxton (* 1937) artikulierten mit ihren Liedern eine ebenso pesönliche wie allgemein gültige Weltsicht und verliehen einer ganzen Generation amerikanischer Jugendlicher ihre Stimme. Bob Dylans »The Times They Are A-Changin'« (1963), »Blowin' in the Wind« (1963) und »Masters of War« (1964), Phil Ochs' »There But for Fortune« (1964) und »I Ain't Marchin' Anymore« (1965) sowie Tom Paxtons »What Did You Learn in School Today« (1964) wurden zu klassischen Zeugnissen der Folkmusic. Vor allem in der internationalen Rockmusik haben die Lieder und Texte der amerikanischen Folksong-Bewegung tiefe Spuren hinterlassen (Folkrock), bevor diese Musik mit der politischen Desillusionierung an den Colleges und Universitäten nach den Höhepunkten der Studentenbewegung Ende der Sechzigerjahre allmählich ihre einstmals so zentrale Funktion verlor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • folkmusic — folk music n. 1. Music originating among the common people of a nation or region and spread about or passed down orally, often with considerable variation. 2. Contemporary music in the style of traditional folk music.   folkʹ mu sic (fōkʹmyo͞o… …   Universalium

  • Folkmusic — Folk|mu|sic 〈[foʊkmju:zık] f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Musik〉 (besonders in Großbritannien u. den USA gepflegter) Musikstil, der Melodien u. Texte traditioneller volkstümlicher Musik mit Elementen der modernen Popmusik verbindet [Etym.: <engl. folk …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Folkmusic — Folk|mu|sic [ foukmju:zik] die; <aus gleichbed. engl. folk music, eigtl. »Volksmusik«> moderne Musik, die ihre Elemente aus der traditionellen Volksmusik bezieht, deren Textinhalte jedoch zeitgenössisch [u. zeitkritisch] sind …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fellside Records — was a record label formed and is still run by Paul Adams and Linda Adams, in 1976 in Workington, Cumbria. Paul had toured semi professionally with the Barry Skinner Folk Group in his teens. Paul and Linda married in 1974. Starting as a… …   Wikipedia

  • Kostas Novakis — ( el. Κώστας Νοβάκης, mk. Костас Новакис born 1957) is a musician and amateur ethnographer from Greece. A member of the Slavic speaking minority in Greek Macedonia, he is known for having collected and published recordings of traditional folk… …   Wikipedia

  • Alex Campbell (singer) — Alex Campbell (1925 1987) was a Scottish folk singer. Described by Colin Harper as a melancholic, hard travelling Glaswegian , he was influential in the British folk music revival of the 1950s and 1960s and was one of the first folk singers (in… …   Wikipedia

  • Irregular Records — infobox record label name = Irregular Records founded = 1985 founder = Robb Johnson distributor = genre = Folk country = UK url = http://www.irregularrecords.co.uk/Irregular Records is a British independent record label specialising in folk music …   Wikipedia

  • Joan Baez —   Die heilige Johanna der Folkmusic   Joan Baez ist die bedeutendste Interpretin der amerikanischen Folkmusic. Die ehedem dunkelhaarige Schönheit mit der Wanderklampfe und der markanten Sopranstimme, die nicht nur Ernest Hemingway an die… …   Universal-Lexikon

  • Nic Jones — For other people of the same name, see Nicholas Jones (disambiguation). Nicolas Paul Nic Jones (born 9 January 1947) is an English folk singer, fingerstyle guitarist and fiddle player whose professional career spanned the years 1964 1982. He… …   Wikipedia

  • The Weepies — Infobox musical artist Name = The Weepies Img capt = Steve Tannen and Deb Talan in an image used on Say I Am You. Years active = 2001–present Origin = Cambridge, Massachusetts, United States Genre = Pop folk Label = Nettwerk Current members =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”